Seminardetails

AnmeldenFlyerKursbelegung

demoSlam

Verstehen ohne einverstanden zu sein

demoSlam ist ein innovatives unterhaltsames Dialogformat für kontroverse Themen. Im Unterschied zu Poetry Slam oder Science Slam treten Menschen in Paaren auf: 1 Paar – 1 Thema – 2 unterschiedliche Meinungen. Jedes Paar bereitet eine gemeinsame Präsentation vor, in der sie sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten ihrer Ansichten vor Publikum darstellen und zwar ausschließlich basierend auf den eigenen persönlichen Erfahrungen, alltagsnah, unterhaltsam und kreativ.

Nach jedem Auftritt der Slammer*innen ist das Publikum gefragt und darf seine eigenen Ansichten zum Thema daneben stellen, ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Rechtfertigungszwang. Eine Moderation begleitet den Meinungsaustausch. So wird ein Mosaik der unterschiedlichen Ansichten in unserer Gesellschaft sichtbar und aushaltbar gemacht.

Bei demoSlam werden Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammengebracht, anstatt in Lager gespalten. demoSlam kanalisiert Dialog zwischen verschiedenen „Lagern“, der zunächst unmöglich erscheint. demoSlam fängt Polarisierung auf.

Sie erleben die Methode zunächst selbst als Slammerin oder Slammer. Anschließend wird die Erfahrung in der Gruppe reflektiert und Techniken vermittelt, die praktisch im Alltag in Streitgesprächen anwendbar sind. Diese werden in Rollenspielen erprobt.

Lernziele:

  • entspannte Gesprächshaltung gegenüber Personen mit anderer Meinung
  • Dialogkompetenz bei heiklen Themen (Ich-Botschaften formulieren, aktives Zuhören)
  • Erste Einblicke in Mediation
  • Andersartigkeit aushalten
  • Resilienzförderung
  • Rethorische Skills
  • Präsentationsskills

Ablauf:

In unserem Seminarangebot erleben Sie ein intensives dreitägiges Format, das darauf abzielt, Sie als Teilnehmerin und Teilnehmer tiefgehend in die Prinzipien und Techniken von demoSlam heran- und einzuführen. Die Lerninhalte ermöglichen Ihnen, sich über kontroverse Themen, die Sie persönlich bewegen und von Ihnen bestimmt sind, auf eine nicht-konfrontative Weise auszutauschen.

Konkret werden Sie durch unsere erfahrenen Trainerinnen an die Grundprinzipien von demoSlam herangeführt und gehen auf die Haltung „Verstehen, ohne einverstanden zu sein“ ein. Sie erarbeiten eigene Themen, die Sie persönlich bewegen. Diese Themen werden in Paaren oder Kleingruppen aufbereitet und diskutiert. Bei der fachlichen Vertiefung erlernen und üben Sie Gesprächstechniken, die eine offene und wertschätzende Kommunikation fördern. Diese Techniken helfen dabei, Diskussionen weniger konfrontativ und konstruktiver zu gestalten. Im nächsten Schritt erarbeiten Sie Präsentationen. Jedes Themenpaar bzw. jede Kleingruppe stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Ansichten dar. Die Präsentationen sind alltagsnah, persönlich, kreativ und unterhaltsam. Während dieses Prozesses werden die Teilnehmenden von unseren Trainerinnen begleitet, die einen geschützten Raum schaffen und die Teilnehmenden bei der Anwendung der erlernten Techniken unterstützen.

Anschließend stellen Sie in der Konstellation Paar oder Kleingruppe die Ergebnisse Ihrer gemeinsamen Arbeit vor der gesamten Gruppe vor. Diese Präsentationen zielen darauf ab, die Gruppe neugierig zu machen und eine tiefergehende Auseinandersetzung anzuregen.

Die Slammer tauschen sich anschließend mit der gesamten Gruppe aus. Dieser Dialog ist ein wesentlicher Bestandteil von demoSlam und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Erfahrungen und Ansichten einzubringen.

Sie erlernen am praktischen, persönlichen Beispiel, wie Sie auf Polarisierungsthemen reagieren können und wie Sie diese in Ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld anwenden können.

Zielgruppe

Dieses Bildungsangebot richtet sich vorrangig an Menschen und Institutionen, die eine polarisierende Spaltung in unserer Gesellschaft wahrnehmen und aus persönlicher Sicht diesem Trend entgegenwirken wollen und dabei wertschätzend auf das Gegenüber eingehen wollen. Das Seminar richtet sich an alle, die anders streiten möchten und müde vom Argumente-Ping-Pong und rhetorischen Schlagabtausch bei kontroversen Themen sind. Eingeladen sind auch Personen, die Gruppen leiten und in aufkommenden Streitgesprächen souverän reagieren möchten. Deutschkenntnisse ab B2 werden vorausgesetzt.

Was ist demoSlam

Bei demoSlam bringen wir Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammen, anstatt sie in Lager zu spalten, und ermöglichen einen unbeschwerten Austausch über kontroverse Themen. Die Teilnehmenden lernen wie sie – im Gegensatz zu Debatten – einen Meinungsaustausch außerhalb der Pro-Contra-Logik anregen können. Im Workshop arbeiten wir mit gesellschaftlichen Streitthemen, die die Teilnehmenden persönlich bewegen und zeigen, dass Streiten kreativ und persönlich, alltagsnah und unterhaltsam klappt. Ganz nach dem Motto: Verstehen, ohne einverstanden zu sein!

WARUM demoSlam?

Steigende Polarisierung überwinden demoSlam bremst den Trend zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung durch einen Austausch, bei dem das Prinzip „Verstehe ohne einverstanden zu sein“ im Mittelpunkt steht. Zusammenhalt wird gefördert und eine Gegenpositionierung bei Streitthemen überwunden.

Befähigung und Ermutigung für kontroverse Gespräche demoSlam befähigt und ermutigt die Teilnehmenden, sich auf kontroverse Gespräche einzulassen und Verständigung zwischen verschiedenen Lagern zu fördern. Der Dialog soll außerhalb von Filterblasen stattfinden, um Gespräche zwischen Andersdenkenden zu ermöglichen und wiederzubeleben.

Nicht-konfrontative Gesprächshaltung erfahren, ausprobieren und üben Durch demoSlam erfahren und üben Sie eine nicht-konfrontative Gesprächshaltung im Gegensatz zu Debatten, die oft in einer Pro- und Contra-Logik verharren. Sie vermitteln
Ihre Meinung und wecken damit die Neugierde der anderen Person. Somit wird das Verständnis füreinander gefördert – selbst bei unterschiedlichen Standpunkten.

25.Demok.DS.1

11. – 13.11.2025, Di., 10:30 – Do., 15:00 Uhr

PREIS: 495,00 € für Selbstzahlende; 545,00 € für NGOs, gemeinnützige Organisationen; 645,00 € Firmenpreis
LEITUNG: Yvonne Hägle, Lisa Wernz
ORT: IndiTO Bildung, Training und Beratung, Estermannstr. 204, 53117Bonn

Anmelden