Aufbau-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg in 4 Modulen
ERINNERN – VERTIEFEN – NEUES ENTDECKEN
Hast Du die Gewaltfreie Kommunikation bereits kennengelernt und möchtest noch tiefer eintauchen? Fragst Du Dich, warum es manchmal so schwer ist, in der Haltung zu bleiben? Sehnst Du Dich danach, wirklich gewaltfrei zu leben im Umgang mit Dir selbst und anderen – und das auch in herausfordernden Situationen?
Dann willkommen an Bord der Aufbauausbildung!
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise, um das eigene Erleben mit Gewaltfreier Kommunikation tiefgründig zu erforschen, hinderliche Muster zu erkennen und neue Handlungsspielräume zu entdecken. Begleitet wirst Du von einem erfahrenen und gut eingespielten Trainer*innen-Tandem und einer konstanten, unterstützenden Gruppe.
Im Mittelpunkt steht die Integration der GFK in den Alltag:
- Was hindert mich daran, in Verbindung zu bleiben – mit mir und anderen?
- Wie setze ich Grenzen, ohne die Beziehung zu verlieren?
- Wie übernehme ich volle Verantwortung – für mich, meine Gefühle und Bedürfnisse, meine Entscheidungen?
Das erkunden und erforschen wir in tieferen Prozessen. Wir vertiefen empathisches Zuhören, nehmen innere Anteile in den Blick, schauen auf Konfliktdynamiken und stärken unsere Ressourcen.
Dabei gehen wir auch systemischen und kulturellen/ kollektiven Fragen auf den Grund:
- Welche Haltung trage ich in die Welt?
- Wie klingt mein gewaltfreier Ausdruck?
- Was braucht es für echten Wandel – in mir, in meinen Beziehungen, in der Welt?
In vier Modulen widmen wir uns dieser inneren und äußeren Forschungsreise – mit Offenheit, Tiefe und einer Portion Neugier auf unbekannte Ufer.
Inhalte der Ausbildung
Skilltraining:
Wir vertiefen unser Methodenverständnis, durchdringen Schlüsselunterscheidungen der GFK und verfeinern das Bewusstsein für ihr Menschenbild und ihre Haltung.
Selbstempathie:
Wir üben uns darin, uns selbst liebevoller zuzuhören, Verantwortung für unsere Gefühle zu übernehmen und ein besseres Verständnis für unsere Bedürfnislage zu entwickeln.
Rucksackthemen bearbeiten:
Wir entdecken hinderliche Gedanken, Glaubenssätze, innere Anteile, die uns davon abhalten unser volles Potenzial zu leben und transformieren diese. Wir kommen in Kontakt mit verletzten Anteilen, mit Scham und Schuld, um zu unserer Lebendigkeit zurückzufinden.
Ressourcen entdecken:
Wir lernen vielfältige Ressourcenübungen kennen und anwenden und praktizieren Strategien, um das Nervensystem zu stabilisieren.
Selbstausdruck:
Wir üben uns aufrichtig mitzuteilen, Grenzen zu setzen, Dankbarkeit auszudrücken aus einer Selbstverbindung heraus: kurz, klar und knackig. Zusätzlich trainieren wir konkrete Bitten – sowohl Handlungs-, als auch Beziehungsbitten.
Empathie:
Wir trainieren unseren Empathiemuskel, sodass es uns leichter fällt, Verständnis für unser Gegenüber zu entwickeln. Wir verfeinern die Fähigkeit auf verschiedenen Ebenen aktiv zuzuhören und klären, wie wir das Lebendige in der anderen Person wahrnehmen, ohne sie mit unseren eigenen Gefühlen und Bedürfnissen zu vermischen.
Social Change:
Wir befassen uns mit der Kultur des fürsorglichen Miteinanders. Dabei bearbeiten wir Feindbilder, betrachten transgenerationale und kollektive Aspekte unseres Seins und entdecken unseren eigenen Beitrag für die Welt.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene 15-tägige Grundausbildung/Jahrestraining in Gewaltfreier Kommunikation bei zertifizierten CNVC-Trainer*innen oder Teilnahme einer entsprechenden Anzahl an Einführungs- und Vertiefungsseminaren o.ä.. Bei Unsicherheiten kommen Sie gerne mit uns Trainer*innen ins Gespräch.
Ausbildungskonzept
Die Ausbildung erstreckt sich über mehrere Monate und umfasst 12 Tage Präsenzseminar in vier Modulen à drei Tage. Die Donnerstage und Freitage sind als Bildungsurlaub anrechnungsfähig. Zwischen den Modulen treffen sich die Teilnehmenden in Peer-Learning Gruppen.
Methodik und Arbeitsweise
Die Trainer*innen vermitteln theoretische Grundlagen, praktische Werkzeuge und laden die Teilnehmenden ein, durch das Einbringen eigener Themen und Prozesse zum Lernen beizutragen. Es gibt einen lebendigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis, wobei die Erfahrung im Mittelpunkt steht.
Abschluss
Die Ausbildung schließt mit einem vom Bildungsträger und von den Trainer*innen ausgestellten Teilnahmezertifikat ab. Sie erhalten eine Bescheinigung über die tatsächlich besuchten Ausbildungstage und die Inhalte der Ausbildung.
Die Ausbildung eignet sich auch als Baustein für Menschen, die sich auf den Weg der Zertifizierung als Trainer*in für Gewaltfreie Kommunikation befinden/begeben möchten.
Modul 1: 23. – 25. Januar 2026
Modul 2: 12. – 14. März 2026
Modul 3: 7. – 9. Mai 2026
Modul 4: 18. – 20. Juni 2026
Gesonderte Stornobedingungen
Ein Rücktritt wird nur schriftlich akzeptiert. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit des Rücktritts ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei IndiTO. Treten Sie bis 8 Wochen vor Seminarbeginn zurück, entsteht für Sie eine Bearbeitungsgebühr von 35,00 Euro. Bei einem Rücktritt bis 4 Wochen vor Beginn werden 20%, bei einem Rücktritt bis zwei Wochen vor Beginn 50% der Seminargebühren fällig. Danach wird der Gesamtbetrag einbehalten/nachgefordert. Bei Nichtteilnahme oder Abbruch der Teilnahme besteht ungeachtet der Gründe kein Anspruch auf Rückerstattung. Falls wir die Veranstaltung absagen müssen, geben wir Ihnen so früh wie möglich Bescheid und erstatten den Beitrag. Um Härten zu vermeiden, empfehlen wird den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung (z.B. Ergo, Hanse Merkur etc.).
26.GFK.AA.2.3
23.01., 20.06.2026 jeweils 9:30 – 17:30 Uhr
PREIS: 1830,00 € für Selbstzahlende, 1.975,00 € Firmenzahlende NGO bzw. gemeinnützig, 2.250,00 € Firmenzahlende. Eine Zahlung in Raten ist selbstverständlich möglich (Gebühr 20 Euro).
LEITUNG: Tilman Krakau, Anja Ufermann
ORT: IndiTO Bildung, Training und Beratung, Estermannstr. 204, 53117Bonn










