Der wandelnde Wald im Fokus
Fotografie-Seminar im Bayerischen Wald
Der Bayerische Wald im Wandel
Im Bayerischen Wald bezeichnet Wald, oder „Woid“ wie die Einheimischen sagen, nicht nur den Naturraum Wald, sondern auch die gesamte Landschaft an sich. „Wald“ ist also ein Synonym für die Kultur- und Naturlandschaft „Bayerischer Wald“.
An dessen südöstlichem Ende, eine dreiviertel Stunde von Passau, liegt die Gemeinde Breitenberg unmittelbar an der österreichischen Grenze. Im Norden des Ortes erhebt sich der über 1.300 Meter aufregende Hochwaldkamm mit dem Dreisesselfels als Landmarke, während Richtung Süden die Flüsse in tief eingeschnittenen Waldtälern zur 1000 Meter niedriger gelegenen Donau entwässern.
Dazwischen erstreckt sich rund um Breitenberg eine abwechslungsreiche Landschaft mit vielen aussichtsreichen Anhöhen. Die Region wird heute noch als „Neue Welt“ bezeichnet, weil die Besiedelung erst im 17. Jahrhundert erfolgte. Bis dahin waren weite Gebiete des hinteren Bayerischen Waldes weitgehend unbesiedelt und wurden nur durch einige Fernhandelswege durchquert. Am bekanntesten war der „Goldene Steig“, der von Passau nach Böhmen führte.
Noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert wurden in der Region Dörfer aufgegeben, weil die Lage am Eisernen Vorhang keine wirtschaftliche Perspektive bot. Auch heute noch ist die Lage in der mitteleuropäischen Peripherie eine Herausforderung für die Gemeinden.
Aber nicht nur der soziale Wandel spielt in der Region eine große Rolle – schon früher, als in anderen Gebieten Deutschlands, veränderte der Borkenkäfer das Aussehen der Landschaft.
Entlang der deutsch-tschechischen Grenze starben die Bergfichtenwälder in den Hochlagen seit den 90er Jahren vollständig ab. Inzwischen schickt sich eine neue Waldgeneration an, die Lücken wieder zu schließen. Durch unterschiedliche Aufarbeitungsstrategien der Borkenkäferschäden in Deutschland, Tschechien und Österreich, lässt sich am Dreiländereck visuell die unterschiedliche Geschwindigkeit der Wiederbesiedlung der Flächen gut nachempfinden.
Auch auf den Tourismus hat die Veränderung der Landschaft Einfluss. Generell lässt sich in den Orten der Region das Scheitern von Tourismusträumen der 70er Jahre bis hin zum veränderten Reiseverhalten der Gegenwart, auch aufgrund von klimatischen Veränderungen, anschaulich nachempfinden. Skilifte werden zurückgebaut, individuelles Naturerleben – sanfter Tourismus – tritt in den Vordergrund.
Eine Herausforderung der Gegenwart ist es, die kleinen Naturschönheiten der Region in Wert zu setzen und gleichzeitig die geschützten Kultur- und Naturlandschaften weiterzuentwickeln. Diesen abwechslungsreichen Mikrokosmos, in dem der Mensch noch näher am Puls der Natur wirtschaftet als in anderen Regionen, werden wir mit unseren Kameras erkunden.
Fotografie und Wald
Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Auseinandersetzung mit der Natur- und Kulturgeschichte im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien. Dabei dient die Kamera als Werkzeug, um sich intensiv mit den Spuren der Zeit in der Landschaft zu beschäftigen.
Durch die Arbeit mit der Kamera entschleunigen wir unseren Blick und lernen, die Landschaft zu lesen und sie als Summe ihrer Natur- und Kulturgeschichte zu begreifen.
Kilian Schönberger ist einer der renommiertesten Landschaftsfotografen Deutschlands und Diplom-Geograph. Er kennt den Bayerischen Wald wie seine eigene Westentasche und hat dort lange Zeit gewirkt.
In diesem Seminar vermittelt er Fähigkeiten und Techniken der Landschaftsfotografie und taucht gleichzeitig tief in das Thema Bayerischer Wald als Natur- und Kulturlandschaft im Wandel der Zeit ein.
Die folgenden Themen werden im Seminar behandelt:
- Der Bayerische Wald im Wandel – als Kulturlandschaft und Naturlandschaft
- Wald und Klimawandel: Wie klimatische Veränderung den Wald verändern
- Anpassungsstrategien des Ökosystems Wald
- Sozio-kultureller und ökonomischer Wandel in der Region, Tourismus
- Flora und Fauna im Bayerischen Wald
- Der Blick fürs Kleine – Makrofotografie im Ökosystem Wald
- Fotografische Perspektiven bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang
- Wetterkunde & Kleinklima in Waldlagen
- Techniken der Landschaftsfotografie
- Bildbearbeitung
Hilfreiche Infos:
- Bringen Sie Ihre Kamera mit! Der Zauber des Waldes kann mit verschiedenen Kameras – vom Smartphone bis zur Spiegelreflex – festgehalten werden. Wichtig ist das bewusste Sehen der Natur mit der Kamera als Hilfsmittel
- Auf einem Laptop oder Tablet können Tipps zur Bildbearbeitung angewendet und Bilder besprochen werden
- Bringen Sie gerne eine kleine Auswahl an eigenen Landschaftsfotografien mit, falls vorhanden – die wir gemeinsam besprechen können
- Bringen Sie wetterfeste Schuhe und Kleidung mit
- Die schönsten fotografischen Momente und lehrreichsten Stunden mit der Kamera (bei Licht des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs) finden wir zu unüblichen Seminarzeiten. Wenn die Gruppe bereit ist, gehen wir auch schon mal morgens um 5 Uhr auf die Motivsuche
- Bringen Sie ggf. eine kleine Thermoskanne für warme Getränke und einen guten Tagesrucksack mit
- Beachten Sie bitte, dass eine gewisse körperliche Fitness für die Strecken durch den Wald notwendig ist
- Zum Erreichen von etwas entfernten Zielen können Fahrgemeinschaften auf privater Basis gebildet werden
Infos zur Unterkunft:
- Sie erhalten nach der Anmeldung weitere Informationen zur Unterkunft. Es gibt unterschiedliche Zimmerkategorien mit unterschiedlichen Preisen. Sie wählen dann Ihre Kategorie. Bitte beachten Sie, dass Personen, die sich als erstes anmelden auch noch die größte Auswahl an Zimmerkategorien haben und die Auswahlmöglichkeiten gegen Ende hin schrumpfen
- Kosten: Übernachtung mit Halbpension im EZ pro Person 102 € – 125 € pro Nacht oder im DZ 78,50 € – 85,00 € pro Nacht
- Die Verpflegung ist als Halbpension gebucht, daher organisieren wir weitere Verpflegung gemeinsam vor Ort oder durch Proviant für unterwegs
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich sowohl an Personen, die Interesse haben, den Bayerischen Wald im Dreiländereck kennen zu lernen, als auch an Naturfotograf*innen, die sich bei einem der renommiertesten Landschaftsfotografen Deutschlands Tipps und Techniken der Fotografie abschauen wollen.










