


KI nutzen in Lehr- und Lernveranstaltungen
Künstliche Intelligenz ist längst in der Bildungswelt angekommen und verändert, wie wir lernen, Lehrveranstaltungen vorbereiten und durchführen. Dieses Seminar lädt Menschen, die Lehr- und Lernveranstaltungen gestalten, ein, das Potenzial von KI zu nutzen, um Lernräume bewusst zu gestalten.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann ich KI in meiner Trainingstätigkeit sowie in der Vor- und Nachbereitung nutzen, um die Resonanz für die Teilnehmenden zu erhöhen… und vielleicht sogar meinen eigenen Aufwand zu reduzieren?
Seelenlos, beliebig, halluzinierend und dabei sicher & souverän im Ton. KI hat nicht unbedingt den besten Ruf. Und ja: KI kann tatsächlich genutzt werden, um glatt polierte Ergebnisse zu erzeugen, ohne selbst tief in die Thematik einzusteigen. Und nun soll ausgerechnet diese KI bei Lehr- und Lernprozessen ein hilfreiches Werkzeug sein?
Ich denke: ja, wenn wir sie bewusst einsetzen. KI kann ein starkes Tool sein, wenn wir sie nutzen, um Lernräume neu zu denken und anders zu gestalten. Im Idealfall schaffen wir Settings, in denen Teilnehmende aktiv, kreativ und motiviert lernen. Beispielsweise können wir die KI als Instanz im Raum bitten, Vorschläge, Ideen oder Antworten zu liefern, die die Lerngruppe dann prüft, anpasst und weiterentwickelt. So entstehen lebendige Lernprozesse, in denen wir gemeinsam mit Texten, Visualisierungen und/oder Simulationen arbeiten und dabei spielerisch den eigenen Lernstand erkunden.
Wenn das gelingt, öffnen sich Räume für Experimente, Feedback und kreatives Arbeiten; auch bei Themen oder Übungen, die sonst Hemmschwellen erzeugen oder mehr Zeit benötigen würden. Dieses Seminar gibt didaktische und methodische Impulse für Abwechslung, Leichtigkeit und Tiefe in interaktiven Lernprozessen. Wir schauen sowohl auf Best Practices als auch auf die Herangehensweise: Wie kann KI sinnvoll integriert werden? Am Ende nehmen die Teilnehmenden Impulse und Ideen mit, die ihren didaktischen Werkzeugkasten erweitern.
Zielgruppe
Trainer*innen, Seminarleitende, Dozierende, Lehrkräfte und alle, die Lernprozesse begleiten und ihre Arbeit mit KI reflektieren und weiterentwickeln möchten – unabhängig von Vorkenntnissen.
Lernziele
Die Teilnehmenden…
- erkennen Potenziale und Grenzen von KI im Trainingskontext
- können KI-Werkzeuge für unterschiedliche Seminarphasen gezielt einsetzen
- lernen Methoden kennen, um Lernräume zu kreieren, in denen KI als kreative Ergänzung und Sparringspartner genutzt werden kann
- reflektieren ihre eigene Haltung zu Empathie, Menschlichkeit und Authentizität im digitalen Wandel
- gewinnen Sicherheit und Leichtigkeit im Umgang mit KI
- und nutzen KI als Ressource, vergnügte Momente im Seminar (und vielleicht sogar deren Vor- und Nachbereitung) zu erzeugen
Inhalte
- Haltung, Ethik & Grundlagen:
– Was ist KI? Refresher zu Funktionsweise, Prompts und allgemeiner Anwendung
– Chancen, Risiken und ethische Aspekte im Bildungsalltag
– Verantwortlicher Umgang mit Daten, Urheberrecht und KI-generierten Inhalten - Vorbereitung mit KI:
– KI als Inspirationsquelle für Themen, Übungen, Storytelling und Visualisierungen
– Strukturierung von Lernprozessen und Anpassung von Inhalten an die Lebens- und Arbeitswelt der Teilnehmenden
- Durchführung mit KI:
– Didaktische Grundlagen für den sinnvollen Einsatz von KI im Training
– Praktische Nutzung in Rollenspielen, Kleingruppenarbeiten und Reflexionen
– KI als interaktives Element zur Vertiefung und Dynamisierung von Lernprozessen
– KI als Unterstützung für den Transfer
- Nachbereitung mit KI:
– KI als Werkzeug zur Dokumentation, Zusammenfassung und Evaluation
– Unterstützung bei Generierung und Iteration von Lernimpulse (z.B. zwischen Modulen)
– Austausch von praktischen Tipps und Erfahrungen
Das Seminar ist praxisnah und interaktiv gestaltet. Neben Inputs probieren wir viel aus: Wir arbeiten mit aktuellen KI-Tools in Text, Bild und Rollenspiel (die alle frei zugänglich sind). Im kollegialen Austausch reflektieren wir Chancen, Grenzen und Haltungen im KI-Zeitalter. Durch kreative Experimente sowohl allein, Kleingruppen und im Plenum schauen wir, wie wir KI zu Aktivierung und Vertiefung von Lernprozessen nutzen können.